« Back to Glossary Index

Ein Luftbrunnen ist ein faszinierendes architektonisches und ökologisches Meisterwerk, das zur natürlichen Kühlung von Gebäuden eingesetzt wird. Ursprünglich in heißen, trockenen Regionen entwickelt, nutzt dieser Brunnen die Naturkräfte zur Temperaturregulierung. Das Funktionsprinzip ist recht einfach und dennoch genial: Ein Schacht wird tief in den Boden gebohrt und mit einem darüber liegenden Turm verbunden. Tagsüber erwärmt sich die Luft im Turm und steigt auf. Dadurch entsteht ein Sog, der kühlere Luft aus der Tiefe des Bodens durch den Schacht nach oben zieht. Diese kühlere Luft wird dann im Gebäude verteilt und sorgt für ein angenehmes Raumklima, ohne dass elektrische Klimaanlagen nötig sind. Der Luftbrunnen bildet somit nicht nur ein Beispiel für nachhaltiges Bauen, sondern spart auch Energiekosten und reduziert den CO2-Ausstoß. Dieses System ist besonders vorteilhaft in Gebieten, wo starke klimatische Schwankungen herrschen, und trägt erheblich zum Wohlbefinden der Bewohner bei.

« Back to Glossary Index