« Back to Glossary Index

Ein Luftkollektor ist ein Bauteil, das zur Nutzung von Sonnenenergie dient. Er sammelt Wärme aus der Luft, die durch Sonnenstrahlung aufgeheizt wird, und gibt sie an ein Gebäude ab. Bei der Dachintegration eines Luftkollektors wird dieser direkt in die Dachfläche eines Hauses eingebaut, anstatt auf dem Dach aufzuliegen. Dies hat mehrere Vorteile: Erstens sieht es ästhetisch ansprechender aus, da der Kollektor nahtlos in die Dachfläche integriert ist. Zweitens bietet die Integration eine bessere Wärmedämmung und Schutz vor Wettereinflüssen, da keine zusätzlichen Halterungen erforderlich sind, die zu Wärmebrücken führen könnten. Außerdem kann der Luftkollektor so effizienter arbeiten, da er Teil der Dachkonstruktion ist, was die Energienutzung optimiert. Eine solche Integration kann zur Heizungsunterstützung oder Belüftung des Hauses eingesetzt werden und trägt zur Senkung der Energiekosten bei. Sie ist somit eine umweltfreundliche und nachhaltige Lösung zur Verbesserung der Energieeffizienz im Hausbau.

« Back to Glossary Index