Ein Luftkollektorheizungssystem nutzt die Sonnenenergie zur Beheizung von Gebäuden und ist besonders effizient und umweltfreundlich. Im Kern besteht es aus sogenannten Luftkollektoren, die meist auf dem Dach oder an der Fassade montiert werden. Diese Kollektoren sind mit einem schwarzen Wärmetauscher ausgestattet, der die Sonnenstrahlen absorbiert und in Wärme umwandelt. Warme Luft wird durch die Kollektoren geleitet und erhitzt sich dabei. Ein Gebläse transportiert dann die warme Luft ins Innere des Gebäudes. Diese warme Luft kann Räume direkt beheizen oder in einem speziellem Speichersystem zwischengelagert werden, um sie bei Bedarf abzurufen.
Die Vorteile einer Luftkollektorheizung sind zahlreich: Sie reduziert den Bedarf an fossilen Brennstoffen, senkt die Heizkosten und verringert den CO₂-Ausstoß. Darüber hinaus ist das System einfach zu installieren und erfordert wenig Wartung. Es ist ideal für Häuser mit guter Sonnenausrichtung und kann bestehende Heizsysteme ergänzen, um deren Effizienz zu steigern. Ein gutes Verständnis der Hausdämmung ist jedoch wichtig, um die maximale Effizienz des Systems zu gewährleisten.
« Back to Glossary Index