« Back to Glossary Index

Ein Luftschichtanker ist ein wesentliches Bauelement im Mauerwerksbau, das die Stabilität von zweischaligen Wänden sicherstellt. Bei diesen Wänden gibt es eine äußere und eine innere Schicht, zwischen denen eine Luftschicht als Dämmung fungiert. Der Luftschichtanker ist ein Verbindungselement, meist aus Edelstahl oder feuerverzinktem Stahl, das durch diese Luftschicht reicht und die beiden Mauerwerkschalen mechanisch miteinander verbindet. Dadurch wird verhindert, dass die äußere Schale unter ihrem Eigengewicht oder durch äußere Einflüsse wie Winddruck nach außen kippt oder sich ablöst. Gleichzeitig bleibt die Beweglichkeit zwischen den Schalen gewahrt, was Temperaturdehnungen und Setzungen der Baustruktur kompensiert. Die Anker sorgen zudem für eine gleichmäßige Übertragung von Lasten und tragen dazu bei, die Wärmedämmung nicht zu beeinträchtigen. Diese Elemente sind entscheidend, um die Langlebigkeit und Sicherheit des Bauwerks zu gewährleisten und kommen vor allem bei Klinkerfassaden häufig zum Einsatz.

« Back to Glossary Index