Die Pfostenriegelbauweise ist eine moderne Konstruktionsmethode, die häufig im Holzbau und bei der Errichtung von Glasfassaden verwendet wird. Hierbei werden vertikale Pfosten und horizontale Riegel zu einem Skelettsystem verbunden. Diese Tragstruktur wird meist mit Glas, Holz oder anderen Materialien ausgefacht. Ein großer Vorteil dieser Bauweise ist die Flexibilität in der Gestaltung und die Möglichkeit, große Glasflächen zu integrieren, was für helle und lichtdurchflutete Innenräume sorgt. Außerdem erlaubt sie eine schnelle und effiziente Bauweise, da die vorgefertigten Elemente präzise auf der Baustelle montiert werden können. Die Pfostenriegelbauweise ist außerdem sehr anpassungsfähig und kann sich unterschiedlichen architektonischen Anforderungen fügen. Sie vereint Stabilität und Transparenz und wird deshalb oft für repräsentative Gebäude verwendet, bei denen ein offenes Raumgefühl erwünscht ist. Aufgrund der verwendeten Materialien ist auch eine gute Wärmedämmung möglich, was sie zu einer energieeffizienten Wahl macht.
« Back to Glossary Index