Ein Riegeldach ist eine spezifische Dachkonstruktion, die oft im traditionellen Fachwerkbau zu finden ist. Diese Art von Dach besteht aus mehreren Riegeln, was horizontale Balken sind, die die vertikale Last des Daches gleichmäßig verteilen. Die Riegel sind zwischen den vertikalen Stützen, sogenannten Pfosten, angebracht und unterstützen die Dachbalken oder Sparren, welche die Dachfläche tragen. Ein charakteristisches Merkmal des Riegeldachs ist seine Flexibilität bei der Raumgestaltung, da die tragenden Elemente in den Wänden integriert sind und damit größere, offene Raumkonzepte ermöglichen. Der Begriff „Riegel“ bezieht sich dabei auf die waagerechten Querbalken, die das Dach stabilisieren. Riegeldächer sind besonders in historischen Gebäuden in Deutschland zu bewundern, da diese Bauweise Teil der traditionellen Zimmermannskunst ist. Neben der ästhetischen Komponente bietet ein Riegeldach dank seiner stabilen Konstruktion auch eine hohe Langlebigkeit, was zur Erhaltung von historisch wertvollen Gebäuden beiträgt.
« Back to Glossary Index