Die Scherfverblattung ist eine traditionelle Verbindungstechnik im Holzbau. Sie kommt vor allem beim Zusammenfügen von Holzbalken an Kreuzungspunkten zum Einsatz, beispielsweise bei der Konstruktion eines Dachstuhls. Ziel ist es, zwei Holzteile so miteinander zu verbinden, dass sie eine stabile Einheit bilden. Dazu werden in beide Balken passgenaue Aussparungen eingeschnitten, die sich beim Zusammenfügen ineinander verzahnen. Diese Verzahnung sorgt dafür, dass die Kräfte gleichmäßig verteilt werden und die Konstruktion stabil bleibt. Der Begriff „Scherf“ weist auf das Entfernen von Material an den Kontaktpunkten hin. Die Scherfverblattung zeichnet sich durch ihre Festigkeit aus und bietet eine größere Auflagefläche als andere Verbindungstechniken, was die Stabilität der gesamten Holzkonstruktion erhöht. Die Technik erfordert Präzision und handwerkliches Geschick, weshalb sie heutzutage oft von modernen Verbindungsmethoden ersetzt wird, bleibt aber ein wichtiger Teil traditioneller Zimmermannskunst.
« Back to Glossary Index