« Back to Glossary Index

Die Schwellenabdichtung ist ein wichtiger Bestandteil im Holzbau, insbesondere bei Fachwerkhäusern und anderen Holzrahmenkonstruktionen. Sie dient dazu, die unteren Holzbauteile – die sogenannten Schwellen – vor Feuchtigkeit zu schützen, die vom Boden oder aus der Umgebung in das Holz eindringen könnte. Feuchtigkeit kann im Laufe der Zeit zu schwerwiegenden Schäden wie Fäulnis und Schimmel führen. Dies würde die Stabilität und Langlebigkeit des gesamten Bauwerks gefährden.

Eine effektive Schwellenabdichtung wird durch das Aufbringen einer speziellen Abdichtungsschicht erreicht. Diese kann aus Bitumen, Kunststoffbahnen oder anderen feuchtigkeitsresistenten Materialien bestehen. Die Abdichtung wird direkt zwischen die Schwelle und das darunterliegende Mauerwerk gelegt. Dadurch wird eine direkte Berührung des Holzes mit dem Mauerwerk verhindert, welche Feuchtigkeit übertragen könnte.

Die korrekte Ausführung der Schwellenabdichtung ist entscheidend für den langfristigen Schutz der Konstruktion. Mit ihr wird das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert und so die Lebensdauer des Bauwerks erheblich verlängert.

« Back to Glossary Index