Schwellholzabdichtung ist ein wichtiger Begriff im Bauwesen, insbesondere für Holzkonstruktionen. Als „Schwelle“ bezeichnet man den horizontale Bauteil am unteren Abschluss einer Wandkonstruktion, der häufig in direktem Kontakt mit dem Fundament oder einer Bodenplatte steht. Da Holz anfällig für Feuchtigkeit ist, besteht die Gefahr, dass es bei unzureichendem Schutz verrottet. Hier kommt die Schwellholzabdichtung ins Spiel. Sie dient dazu, das Schwellholz gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu schützen. Dies wird häufig durch das Aufbringen von wasserabweisenden Materialien wie Bitumenbahnen oder speziellen Folien erreicht. Diese Abdichtungsmaterialien werden zwischen die Schwelle und das Fundament gelegt. Bei der Planung und Ausführung ist besondere Sorgfalt nötig, da fehlerhafte Abdichtungen schnell zu Schäden führen können. Eine korrekt ausgeführte Schwellholzabdichtung verlängert die Lebensdauer der Holzkonstruktion erheblich und trägt maßgeblich zur Stabilität und Sicherheit des Gebäudes bei.
« Back to Glossary Index