« Back to Glossary Index

Die Ständerbohlenbauweise ist eine traditionelle Technik im Holzbau, die besonders für den Bau von Fachwerkhäusern genutzt wird. In dieser Bauweise werden senkrechte Holzständer auf einem Holzgerüst platziert. Zwischen diesen Ständern werden liegende Holzbalken, die sogenannten Bohlen, eingepasst. Diese Kombination sorgt für eine strukturierte und stabile Konstruktion, die das Gewicht des Gebäudes gleichmäßig verteilt.

Für Laien lässt sich die Ständerbohlenbauweise leicht mit einem Puzzle vergleichen, bei dem alle Teile perfekt zusammenpassen müssen, um das gewünschte Bild zu ergeben. Die verwendeten Hölzer sind oft robust und widerstandsfähig, was Langlebigkeit gewährleistet. Ein Vorteil dieser Methode ist ihre Flexibilität, da sie Anpassungen und Erweiterungen erleichtert. Zudem ermöglicht sie eine natürliche Dämmung, die das Raumklima positiv beeinflusst. Die Ständerbohlenbauweise vereint traditionelle Techniken mit den Vorzügen natürlicher Baumaterialien, was sie zu einer umweltfreundlichen und beständigen Wahl im Bauwesen macht.

« Back to Glossary Index