« Back to Glossary Index

Der Begriff „Ständerwerkständer“ bezieht sich auf eine zentrale Komponente im Holzrahmenbau, oft in Fachwerkhäusern und modernen Leichtbauwänden zu finden. Es handelt sich dabei um vertikale Holzpfosten, die bei der Errichtung von Wänden und Fassaden zum Einsatz kommen. Diese Ständer oder Pfosten bilden zusammen mit horizontalen Strukturteilen wie Schwellen und Riegeln ein geschlossenes Gerüst, das die Last des Bauwerks trägt und auf das Fundament überträgt. In einem Ständerwerk fungieren die Ständer als tragende Elemente, die sowohl die Stabilität als auch die Aussteifung der Konstruktion gewährleisten. Sie ermöglichen flexible Grundrisse, da sie relativ frei platziert werden können und dennoch eine stabile Rahmenstruktur bieten. Für Laien ist wichtig zu wissen, dass beim Bau eines Hauses oder einer Erweiterung das Ständerwerk für eine gleichmäßige Lastverteilung sorgt, ohne dass massive Wände erforderlich sind. Es trägt zur Energieeffizienz bei und ermöglicht vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten im Innenausbau.

« Back to Glossary Index