Ein Ständerwerk ist eine zentrale Konstruktionsmethode im Holzbau, die vor allem beim Errichten von Wänden und Fassaden verwendet wird. Es besteht aus vertikalen Holzpfosten, den sogenannten Ständern, die das Grundgerüst einer Wand bilden. Zwischen diesen Ständern befindet sich meist ein Zwischenraum, der mit Dämmmaterial gefüllt wird, um die thermische und akustische Isolation zu verbessern. Oben und unten werden diese Ständer durch waagrechte Balken verbunden, die für Stabilität sorgen. Das gesamte Gefüge wird dann mit einer äußeren und inneren Schicht, beispielsweise aus Holzplatten oder Gipskarton, verkleidet. Diese Bauweise ist besonders flexibel, da sie es erlaubt, große Flächen schnell zu bauen und einfach zu verändern. Zudem zeichnet sich das Ständerwerk durch eine hohe Anpassungsfähigkeit aus, sei es in der Gestaltung oder in der Integration von Elektrik und Sanitärinstallationen. Es ist eine effiziente und nachhaltige Methode, insbesondere aufgrund der Verwendung von Holz, einem erneuerbaren Rohstoff.
« Back to Glossary Index