« Back to Glossary Index

Strohballendämmung ist eine ökologische Bauweise zur Wärmedämmung von Gebäuden. Hierbei werden gepresste Strohballen, meist aus landwirtschaftlichen Abfällen, als Dämmmaterial in Wände, Dächer oder Böden eingebaut. Diese Methode bietet nicht nur hervorragende Dämmwerte, da der natürliche Aufbau des Strohs Wärme effizient speichert, sondern ist auch umweltfreundlich und nachhaltig. Stroh ist ein nachwachsender Rohstoff und kann CO2 binden, was zu einem verminderten ökologischen Fußabdruck führt. Zudem sind Strohballen in der Regel kostengünstig und leicht verfügbar. Bei der Verarbeitung ist darauf zu achten, dass die Ballen trocken und kompakt sind, um Schimmelbildung zu vermeiden. Ein Vorteil dieser Dämmung ist die hohe Atmungsaktivität, welche zu einem gesunden Raumklima beiträgt. Zudem bietet Strohballendämmung einen natürlichen Brandschutz, da das feste Pressen der Ballen den Sauerstoffgehalt innerhalb der Ballen minimiert, wodurch Entzündungen erschwert werden. Diese Bauweise ist ein Paradebeispiel für nachhaltiges Bauen mit natürlichen Materialien.

« Back to Glossary Index