Thermische Trennung bezeichnet eine Technik im Bauwesen, die Wärmeverluste verhindert und das Risiko von Kältebrücken minimiert. Kältebrücken sind Stellen, an denen Wärme leichter aus einem Gebäude entweichen kann, meist durch direkte Verbindung von Innen- und Außenbauteilen. Sie können zu Energieverlusten, höherem Heizbedarf und sogar zu Bauschäden führen. Bei der thermischen Trennung werden Materialien und Konstruktionselemente so gewählt oder angeordnet, dass der Wärmefluss von innen nach außen oder umgekehrt bestmöglich unterbrochen wird. Oft kommen spezielle Dämmstoffe oder Isoliermaterialien zum Einsatz, um die Trennung zu gewährleisten. Ein typisches Beispiel ist die Verwendung von Kunststoffdämmschichten oder thermischen Abstandshaltern in Fenstern und Türen, um die Rahmen und Verglasung von Kälte oder Wärme zu isolieren. Die thermische Trennung trägt somit nicht nur zu einem besseren Wohnkomfort bei, sondern reduziert auch die Energiekosten und den ökologischen Fußabdruck eines Gebäudes.
« Back to Glossary Index