« Back to Glossary Index

Eine Thermodiffusionsbarriere ist ein wesentliches Element in der Baukonstruktion, besonders bei Dächern und Wänden, das hilft, Feuchtigkeit zu kontrollieren und Energieeffizienz zu verbessern. Sie besteht meist aus speziellen Folien oder Membranen, die so entwickelt wurden, dass sie das Eindringen von Wasserdampf in die Baukonstruktion verhindern. Damit wird verhindert, dass Feuchtigkeit in die Dämmmaterialien eindringt, was deren Wirksamkeit beeinträchtigen könnte. Diese Barriere ermöglicht es, dass überschüssiger Dampf nach außen entweichen kann, aber gleichzeitig wird das Eindringen von Feuchtigkeit von außen verhindert. Das Ergebnis ist ein angenehmes Wohnklima und eine längere Lebensdauer der Bausubstanz. Es ist besonders wichtig in Regionen mit großen Temperaturunterschieden zwischen Innen- und Außenbereich, da sie helfen, Schimmelbildung zu verhindern und die Bausubstanz vor Feuchtigkeitsschäden zu schützen.

« Back to Glossary Index