Ein Trempel, auch als Kniestock bekannt, ist ein wichtiger Bestandteil eines Daches, der die Nutzbarkeit des Dachgeschosses erheblich beeinflusst. Stellen Sie sich ein herkömmliches Satteldach vor, das direkt auf den Bodenbalken eines Hauses aufliegt. Bei einem Trempel handelt es sich um eine senkrechte Wand, die auf dem Mauerwerk des Dachgeschossbodens errichtet wird und das Dach anhebt. Durch diese Erhöhung entsteht mehr Stehhöhe und zusätzlicher Wohnraum im Dachgeschoss, was besonders bei geneigten Dächern vorteilhaft ist. Ohne Trempel wären die Wände im Dachgeschoss direkt ab den Bodenbalken schräg und der nutzbare Raum daher deutlich eingeschränkt. Die Höhe des Trempels variiert je nach Bauweise und Bedürfnissen und kann von wenigen Zentimetern bis zu einem Meter oder mehr reichen. Ein Trempel verbessert somit nicht nur die Raumaufteilung, sondern bietet auch mehr Flexibilität bei der Nutzung des Dachgeschosses, sei es für Wohnzwecke oder als Lagerraum.
« Back to Glossary Index