« Back to Glossary Index

Trockenbaukonstruktion bezeichnet ein Bauverfahren, bei dem Wände, Decken und Böden ohne die Verwendung von wasserhaltigen Baustoffen wie Mörtel oder Beton erstellt werden. Stattdessen kommen vorgefertigte Materialien wie Gipskartonplatten oder Metallprofile zum Einsatz. Dieses Verfahren ist besonders zeitsparend und flexibel gegenüber traditionellen Bautechniken. Trockenbaukonstruktionen eignen sich ideal für den Innenausbau und ermöglichen schnelle Änderungen, wenn etwa Räume neu aufgeteilt werden sollen. Dabei wird auf eine tragende Gerüststruktur, oft aus Metall oder Holz, Gipspaneele geschraubt. Zwischen diesen Platten können zusätzliche Materialien wie Dämmstoffe für Schallschutz oder Wärmedämmung integriert werden. Anschließend werden die Fugen verspachtelt und die Flächen für Anstrich oder Tapeten vorbereitet. Der große Vorteil von Trockenbaukonstruktionen liegt in ihrer Anpassungsfähigkeit sowie der verminderten Baufeuchte, die die Gefahr von Schimmelbildung reduziert und schnelleres Arbeiten ermöglicht.

« Back to Glossary Index