Die Trockenbauprofilkonstruktion ist eine Bauweise, bei der Wände, Decken oder andere Strukturen ohne den Einsatz von Mörtel oder Zement errichtet werden. Stattdessen bilden Metallprofile, meist aus verzinktem Stahl, das tragende Gerüst. Diese Profile, oft als UW- und CW-Profile bezeichnet, werden auf Böden, Decken und Wänden befestigt, um ein stabiles Rahmenwerk zu schaffen. In diesen Rahmen werden anschließend Gipskartonplatten oder andere Plattenwerkstoffe montiert, die den Wandaufbau komplettieren. Durch das Verschrauben der Platten entsteht eine glatte Oberfläche, die für Anstriche, Fliesen oder Tapeten bereit ist.
Der Trockenbau bietet zahlreiche Vorteile: Er ist schnell und flexibel zu realisieren, verursacht weniger Schmutz und ist meist kostengünstiger als traditionelle Bauweisen. Zudem ermöglicht er leichte Anpassungen und Umbauten. Dank der einfachen und sauberen Verarbeitung eignet sich die Trockenbauprofilkonstruktion ideal für Innenausbauprojekte, von der Abtrennung von Räumen bis zur Erschaffung von Design-Elementen wie abgehängten Decken oder Lichtvouten.
« Back to Glossary Index