Die Vaporisierungsdampfsperre ist eine spezielle Schicht, die in Baustrukturen, insbesondere bei Dächern und Wänden, eingesetzt wird, um Feuchtigkeitsprobleme zu verhindern. Diese Schicht besteht meist aus Kunststofffolien oder speziellen Membranen, die verhindern, dass Wasserdampf aus dem Innenraum in die isolierenden Schichten der Wand oder des Dachs eindringt. Warum ist das wichtig? Wenn Wasserdampf ungehindert in die Dämmung gelangt, kann er dort kondensieren und zu Feuchtigkeitsschäden, Schimmelbildung und einer verminderten Dämmleistung führen. Die Vaporisierungsdampfsperre sorgt also dafür, dass die Wärmeisolierung effektiv bleibt und die Bausubstanz geschützt wird. Eine korrekte Installation ist entscheidend: sie sollte lückenlos und ohne Beschädigungen erfolgen, um eine optimale Wirkung zu gewährleisten. Bei der Planung muss auch bedacht werden, dass die Sperre auf der richtigen Seite der Dämmung angebracht wird, in der Regel auf der warmen Innenseite, um ihre Funktion zu erfüllen.
« Back to Glossary Index