Verbandsschalung ist eine Technik im Holzbau, die Stabilität und Festigkeit von Konstruktionen erhöht. Bei dieser Methode werden Bretter oder Holzbohlen versetzt, also im Wechsel angeordnet, sodass die Fugen der oberen Schicht nicht mit denen der darunterliegenden übereinstimmen. Dadurch entsteht ein stabiler Verband, ähnlich dem Prinzip einer gemauerten Wand. Diese Art der Bauweise verhindert, dass Schwachstellen entstehen und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Lasten. Verbandsschalungen sind eine wichtige Grundlage im Dach-, Fassaden- und Innenausbau. Sie dienen zudem oft als Basis für spätere Aufbauten, wie Dachziegel oder Putzschichten. Ein weiterer Vorteil ist der Schutz der darunterliegenden Schichten vor äußeren Einflüssen wie Wind oder Feuchtigkeit. Durch die versetzte Anordnung der Bretter bleibt die Konstruktion auch bei Holzbewegungen stabil und widerstandsfähig. Verbandsschalungen werden vor allem dort genutzt, wo eine stabile und dauerhafte Bauweise erforderlich ist.
« Back to Glossary Index