Eine Vollholzstütze ist ein tragendes Bauelement, das aus massivem Holz besteht und in der Zimmerei, aber auch im allgemeinen Bauwesen häufig verwendet wird. Vollholz bedeutet, dass das Holzstück durchgängig aus einem Stamm gefertigt und nicht aus mehreren Schichten oder verklebten Stücken zusammengesetzt ist, wie es bei verleimtem Holz der Fall wäre. Diese Stützen sorgen für die nötige Stabilität und Tragfähigkeit in einer Konstruktion, sei es in einem Haus, einem Carport oder gar einer großen Halle.
Die Vollholzstütze zeichnet sich durch ihre hohe Festigkeit und natürliche Ästhetik aus, was sie zu einem beliebten Wahlmaterial macht. Da Vollholz ein Naturprodukt ist, reagiert es auf Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Dabei kann es quellen oder schwinden, weshalb bei der Planung entsprechende Abstände oder Dehnungsfugen bedacht werden müssen. Die Auswahl der Holzart – wie Fichte, Kiefer oder Eiche – beeinflusst auch die Eigenschaften der Stütze, insbesondere deren Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse und ihre optische Wirkung im Bauwerk.
« Back to Glossary Index