« Back to Glossary Index

Die Vollsparrendämmung ist eine Methode der Dachdämmung, bei der der Dämmstoff vollständig zwischen den Sparren, also den tragenden Dachsparren, angebracht wird. Diese Technik wird häufig bei Steildächern angewendet. Ziel ist es, durch lückenlose Dämmung die Heizkosten zu senken und den Wohnkomfort durch ein ausgeglichenes Raumklima zu erhöhen. Dabei kommen Materialien wie Mineralwolle, Holzfaser oder Zellulose zum Einsatz, die sowohl wärmedämmende als auch schalldämmende Eigenschaften besitzen. Bei der Vollsparrendämmung ist es wichtig, die gesamte Tiefe der Sparren auszunutzen, um Wärmebrücken zu vermeiden, also Stellen, an denen Wärme ungehindert nach außen entweichen kann. Eine Dampfsperre oder Dampfbremse wird zusätzlich innen angebracht, um die Dämmung vor Feuchtigkeit zu schützen. Diese Konstruktion trägt dazu bei, den Energieverbrauch nachhaltig zu reduzieren und den gesetzlichen Anforderungen an den Wärmeschutz gerecht zu werden. Eine fachgerechte Ausführung ist entscheidend für die Wirksamkeit der Dämmung.

« Back to Glossary Index